Sugar Cane (Zuckerrohr) wohin man blickt
Die Landschaft von Mackay bis Townsville war überwiegend von Zuckerrohrfeldern geprägt (ausgenommen die karge und trockene Gegend rund um Bowen). Hier mal ein paar Fakten zum Besserwissen oder Klugscheißen:
– weltweit wird der Zucker zu 70 % aus Zuckerrohr und zu 30 % aus Zuckerrüben gewonnen
– Australien ist dabei nach Brasilien und Thailand der drittgrößte Produzent von Rohrzucker
– das Anbaugebiet in Australien erstreckt sich über 2.100 km entlang der Ostküste von Grafton bis nach Mossman
– von dem in Australien gewonnenen Zucker werden 80 % ins Ausland exportiert
– insgesamt gibt es etwa 4.000 landwirtschaftliche Betriebe, die Zuckerrohr anbauen
– das Zuckerrohr wird nach der Ernte auf speziellen Zügen (Sugar Cane Trains) und Gleisen (enger als normale Gleise; insgesamt 4.000 km lang) in einen der sechs Verarbeitungsbetriebe transportiert.
Die wenigen „Städte“ auf dieser Etappe waren für einen kurzen Stop gut. Backpacker-Hotspots wie Airlie Beach ließen wir links liegen, da uns bereits die Werbetafeln entlang dem Highway schon zu viel waren.
Mackay ist eine aufstrebende Stadt, aber nach wie vor ist nicht sehr viel geboten. Dank unserem netten WarmShower Host Peter konnten wir jedoch viele Sachen planen und organisieren.
In Bowen ist der Hund begraben, obwohl es schöne Fleckchen am Strand geben würde, wie etwa die Horseshoe Bay. Warum sie nicht mehr aus der Tatsache gemacht haben, dass sie 2007 Hauptdrehort für den Film ‚Australia‘ waren, bleibt uns ein Rätsel. Einzig und alleine der „Bowenwood“ Schriftzug am Stadthügel erinnert daran.
Wer auf der Strecke einen guten Schlafplatz sucht, dem können wir Home Hill empfehlen. Wo? Home Hill!!! Noch nie gehört?;) 10 km südlich von Ayr versucht das kleine Dorf Durchreisende mit einem kostenlosen Comfort Rest anzuziehen. Das funktioniert, denn auch wir beschlossen nach 90 km bereits um 11 Uhr hier den Tag zu verbringen. Die kostenlose Dusche, Campingküche und ein netter Park waren ausschlaggebende Argumente. Zwar ist nur das Nächtigen im Auto gestatten, aber wir sind ja Radreisende…;) Fairnesshalber sollten wir jedoch ergänzen, dass nachts einige Züge ziemlich nah am schlafenden Volk vorbeibrettern. Zudem ziehen die Lokals wohl gerne gröllend durch die Straße wenn die Pubs schließen.
Ach ja, eine passendere Bezeichnung als ‚Sugar Cane Road‘ wäre unserer Meinung nach: „Road-Kill Road“ oder „die Straße der verwesenden Kängurus, Wildschweine, Enchidnas und Vögel“.
——————————-
Sugar Cane everywhere
On our way from Mackay to Townsville there was sugar cane everywhere (except of the region around Bowen where it is very dry). If you want to be a smart-ass you can use the following facts:
– 70 % of the sugar worldwide is made from sugar cane, 30 % from sugar beet
– Australia is the third biggest producer of sugar cane in the world (following Brazil and Thailand)
– sugar cane is grown at the east coast all the way from Grafton up to Mossman (2,100 km)
– Australia exports 80 % of its sugar
– there are 4,000 sugar cane farms in Australia
– after harvesting the sugar cane is transported on special sugar cane trains to one of the six sugar cane factories
– there are 4,000 km of special rail trails for the trains (the rails are more narrow than normal ones)
There were just a few towns on our way but good enough for a little rest. We didn’t even think about going to Airlie Beach since even the advertising for this backpacker hot spot along the highway was too much for us.
Mackay is a growing city but there’s not much to do there. Thanks to our WarmShower host Peter we could plan and organize some things (like sending out our wedding invitations).
Bowen is the crux of the matter. There would be some nice spots like Horseshoe Bay, however. In 2007 they shot the movie ‚Australia‘ in Bowen. Unfortunately, the only thing thats’s left is the sign saying ‚Bowenwood‘ on top of the town’s hill.
In case you are looking for a nice place to spend the night for free we can recommend Home Hill. Where??? HOME HILL!!!! What, you’ve never heard about this place? 😉 10 km south of Ayr this little ‚town‘ provides a comfort rest. They want to attract travellers to stop and spend money. Well, it’s working. We stopped there after 90 km of cycling at 11am and decided to spend the day there. The warm shower, camp kitchen and the nice park made the decision very easy. Actually, pitching a tent is prohibited… but we are cyclists!;) Maybe we should mention that there are some trains during the night which are very noisy. And the locals seem to like loitering in the streets as soon as the pubs close.
Bye the way, we think there is a more appropriate name for the ‚Sugar Cane Road‘:
‚Road Kill Road‘ or ‚The Road of Decomposed Kangaroos, Wild Pigs, Enchidnas and Birds‘.